Category Archives: Sektion Ruhr-Ost

Unsere Rede zum ersten Mai 2025 in Dortmund

Wir hoffen es hatten alle einen wunderbaren und kämpferischen Ersten Mai. Die FAU Ruhr war mit einem Stand in Dortmund beim Stadtteilfest am Union Salon und die Stimmung und auch die vielen Gespräche waren super. Danke dafür! Kleiner Wehrmutstropfen war lediglich, dass unsere fertige Erste-Mai-Rede wegen zu vollem Programm doch nicht gehalten werden konnte. Somit veröffentlichen wir diese hier für euch:

Eine stetige Erhöhung des Arbeitstempos plus kaum vorhandene Schutzkleidung und Sicherung führen dazu, dass es vorkommt, dass Arbeiter:innen bei der Produktion von Mähmaschinen ihre Finger oder ganze Gliedmaßen verlieren. Neben dem schnellen Tempo und fehlender Sicherung ist die Erschöpfung ein großer Faktor der Arbeitsunfälle, wenn 10 bis 12 Stunden am Tag gearbeitet wird.

Weiterlesen: Unsere Rede zum ersten Mai 2025 in Dortmund

Dies war Ende des 19. Jahrhunderts bei der Firma McCornick in Chicago der Fall. Nachdem Arbeiter:innen dieser Firma im April 1886 für den 8-Stunden-Tag demonstrierten, breiteten sich die Proteste am 1. Mai in den ganzen USA aus. Geschätzt gingen zwischen 300 und 500 Tausend Menschen auf die Straße für den 8-Stunden-Tag. Die Löhne reichten nicht zum Überleben, die Mietwohnungen der Arbeiter:innen waren überfüllt, bei den über 60-Stunden-Wochen war kaum noch ein Leben möglich. Ein Slogan, der damals gerufen wurde, lautete: „Man kann nicht ewig wie ein Stück Vieh leben!“

Sie hatten Erfolg mit den Protesten. Nach mehreren Jahrzehnten etablierte sich in immer mehr Ländern der 8-Stunden-Tag. In Deutschland gilt er seit 1918.

Ich mache einen Zeitsprung zu unseren heutigen Arbeitsbedingungen: Die Löhne reichen immer weniger zum Überleben, der Wohnungsmarkt wird immer teurer und 2,5 Stunden Pendelzeit pro Tag gelten als zumutbar, was einen beruflichen Zeitaufwand von 11 Stunden pro Tag ergeben kann. Das alles ist schon beschissen und nun kommt unsere vermutlich neue Bundesregierung mit einem Koalitionsvertrag an, in dem der 8-Stunden-Tag abgeschafft werden soll. Die SPD hatte die Frechheit diesen Vertrag mitauszuhandeln. In diesem begründen sie die vorgeschlagene wöchentlichen Höchstarbeitszeit mit mehr Flexibilität der Arbeiter:innen für ihre Familien – während davon auszugehen ist, dass in den prekären, also in den meisten Jobs einfach immer mehr Flexibilität von den Arbeiter:innen und nicht umgekehrt erwartet wird. Wenn dies nicht verhindert wird, ist es also nicht mehr weit entfernt, dass es für Familien immer schwieriger wird, Ausflüge zu planen oder gemeinsam einfach nur zu Abend zu essen oder das Kind von der Kita abzuholen. Freund:innen zu treffen kann schwerer werden, Hobbys auszuführen – kurz gesagt: Es könnte immer schwerer werden, unser Leben so zu gestalten, wie es überhaupt lebenswert ist.

Immer weniger Reallohn, immer weniger Festverträge, immer weniger Arbeitsstellen bei gleichzeitigen Kürzungen der Sozialleistungen, steigende Arbeitsverdichtungen, immer mehr Leiharbeit – ich könnte noch viel anführen bei diesem traurigen Namedropping – aber das muss ich nicht. Wer in einem beschissenen Job arbeitet, weiß, dass die Interessen der Chef:innen denen von uns widersprechen. Und auch wer gut verdient, ist eventuell von einer immer höheren Bullshitisierung, immer sinnlosereren Tätigkeiten und einer totalen Verblödung und Verödung betroffen.

Ist gesellschaftlich Arbeit möglich, die nicht größtenteils sinnlos und/oder absolut erschöpfend ist und für die wir nicht unsere Familie, Freund:innen und Hobbys vernachlässigen müssen? Ich denke, die Frage ist zu vernachlässigend und kann einfach mit „Ja“ beantwortet werden. Die große Frage ist natürlich: Was wir dafür tun können?

Ich bin vor fünf Jahren der FAU beigetreten. Mein damaliger Job bei Flaschenpost war es, für wohlhabende Menschen Getränkekisten auf ein Fließband zu stellen, die lieber stilles Bio-Wasser mit einem Auto geliefert haben wollten, anstatt Leitungswasser zu trinken. Noch mehr als diese Sinnlosigkeit habe ich meinen Chef gehasst, der uns verbot bei der stumpfen Tätigkeit Musik zu hören und uns Tipps gab, wie wir schneller gehen konnten, um als schnellste Person ein paar Cent mehr Bonus-Lohn zu bekommen. Damals hatte ich mein erstes Beratungsgespräch bei der FAU. Da ich schnell kündigte, passierte damals noch nicht viel. Doch die erste Idee davon, was meine Kolleg:innen und ich erreichen können, wenn wir die Kraft haben, uns gemeinsam zu wehren, war da.

Viele meiner nächsten Stellen liefen nicht besser und ich musste immer wieder immer mehr Gelerntes anwenden. Über die Jahre habe ich bei der FAU immer mehr über das Arbeitsrecht gelernt, wie ich Paragraphen lese und was ich bei Arbeitsrechtsverletzungen mache. Ich lernte und lerne immer mehr übers Organizing, wie ich meine Kolleg:innen anspreche, welche Formen des Widerstands es gibt und wie man einen Eskalationsplan entwickelt.

Sich am Arbeitsplatz zu organisieren, hört sich zunächst nicht weltbewegend an und noch sind wir zu wenige, um wie 1886 mit Hunderttausenden auf die Straße zu gehen. Aber wir können schon jetzt mit unseren eigenen Arbeitsbedingungen anfangen. Vermutlich werden wir dabei sogar mehr. Und dann werden wir bald mit Tausenden rufen: „Man kann nicht ewig wie ein Stück Vieh leben und werden wir auch nicht!“ Und aus traurigem Anlass werden wir schon jetzt rufen: „Acht Stunden Arbeit, acht Stunden Schlaf, acht Stunden Freizeit.“

FAU Freizeit und Solidarität mit #IchBinArmutsbetroffen

Bei unserem einmal im Monat stattfindenden Freizeittreffen der Freien Arbeiter*innen Union Sektion Ruhr Ost hat es uns dieses Mal nach Gelsenkirchen zur Halde Rungenberg verschlagen. Bei ausgelassener Stimmung genossen wir zusammen das ideale Wanderwetter und die schöne Aussicht über das Ruhrgebiet.

Im Anschluss fuhren wir nach Bochum, um die Protestkundgebung von „#IchBinArmutsbetroffen“ am Hauptbahnhof zu unterstützen. Wir halten die Initiative für einen wichtigen Schritt, um darauf aufmerksam zu machen, dass die aktuelle Krise des Kapitalismus und die damit einhergehenden steigenden Kosten zu einer weiteren Verelendung der Arbeiter*innenklasse führen. Grade im Ruhrgebiet sind 1,3 Millionen Menschen von Armut betroffen. Eine Zahl, welche in einer der reichsten Länder der Erde offen legt, wie „sozial“ die Zustände in diesem Land tatsächlich sind.

Vor Ort verteilten wir unser Infoblatt zu den explodierenden Gaspreisen und hoffen, dass wir mit unserer Teilnahme ein kleines Zeichen der Solidarität setzen konnten.

So ging ein gelungener Tag für unsere Sektion zu Ende, an dem einige neue Gesichter teilgenommen haben. Wenn du auch mit uns auf Wanderschaft gehen möchtest, unsere Aktionen mittragen oder deinen Arbeitsplatz organisieren willst, schließe dich uns an und werde Mitglied in der Freien Arbeiter*innen Union!

Schwarzrotes Freizeit-Wochenende im Grünen

Fast auf den Tag ein Jahr nach dem ersten Treffen, bleibt unsere kleine Tradition der Freizeittreffen stabil. Am vergangenen Wochnenende traf sich die FAU Ruhr-Ost zum gemütlichen Beisammensein auf dem Anwesen einer Bochumer Hofgemeinschaft.

Angesichts der Hitze und des geplanten Programms verzichteten wir dieses Mal auf körperliche Arbeiten und befassten uns stattdessen mit inhaltlichen Themen.
Hervorzuheben ist dabei die ausführliche Besprechung unserer individuellen Situationen; denn sowohl von der Arbeit, als auch persönlich, gab es viel zu erzählen. Zusammen suchten wir nach Wegen aus festgefahrenen Situationen und unterhielten uns über Perspektiven der Gewerkschafts- und Betriebsarbeit im Großen und Kleinen.
Es entstand ein Austausch, der so auf Arbeitstreffen wahrscheinlich gar nicht möglich wäre. Wir haben uns dabei auch überlegt wie wir kollektiv, auch über die Grenzen der Betriebszugehörigkeit hinaus, für einander gegen die Zumutungen der Arbeitgeber*innen einsetzen und unsere Kolleg*innen für gemeinsame Kämpfe gewinnen können.

Jede*r von uns kennt das: Idealerweise soll im liberalen Kapitalismus wichtige Entscheidungen für das Arbeitsleben und die Karriere jede*r einzeln treffen und die Konsequenzen daraus für sich (und möglicherweise Angehörige) tragen. Das nennt sich dann Eigenverantwortung. Unter Umständen können uns Freund*innen, Familie und vielleicht noch Arbeitkolleg*innen Ratschläge für wichtige Entscheidungen erteilen. In persönlichen Krisensituationen sind wir möglicherweise noch auf Job-Berater*innen, Psycholog*innen oder gar unsere Chef*innen angewiesen. Dass eine Gewerkschaft uns ebenfalls wichtige Impulse für diese Entscheidungen geben kann, haben wir an diesem Wochenende bewiesen. Gegenseitige Hilfe und Selbsthilfe sind schließlich Teil unserer Gewerkschaftskultur.

Außerdem freuten wir uns über das Wiedersehen mit FAU Genoss*innen vom, in Gründung befindlichen, Kollektivbetrieb „Vereinte Kräfte“. Der Betrieb für Haushaltshilfe entsteht gerade in Bochum. Hier könnt ihr euch näher darüber informieren: https://www.kollektive-initiative.de/. Um den Aufbau des Kollektivs zu unterstützen läuft derzeit eine crowdfunding Kampagne, die hier unterstützt werden kann: https://www.startnext.com/vereinte-kraefte

Es war ein schönes Treffen. Pünktlich zur Erdbeerernte, mit Grillabend und Übernachtung unter freiem Himmel. Wir freuen uns auf alle Interessierten und zukünftigen Genoss*innen und Mitstreiter*innen.

Bis zum nächsten Mal
Die FAU-Sektion Ruhr-Ost

El Entusiasmo: Filmvorführung in Dortmund, 25. Juni

Dortmund, 25.06.2022, 21 Uhr im Kino sweetSixteen (Immermannstr. 29, 44147 Dortmund)

Film zur Geschichte der CNT in Spanien. Dabei sind auch Mitglieder der Produktions-Crew des Films.

INHALT: 1975 starb Europas letzter faschistischer Diktator: Francisco Franco. Sein Tod machte in Spanien den Weg frei für eine aufbegehrende Jugend, die vieles nachzuholen hatte. Aber auch die exilierten Kämpfer aus dem Spanischen Bürgerkrieg kehrten zurück. In dieser Phase der sogenannten Transición, dem Übergang von der Diktatur zur bürgerlichen Demokratie, schien alles möglich – selbst der Traum, die Revolution von 1936 zu beenden. Der Film legt den Fokus auf Francos erbittertsten Gegner: die Anarchisten und Syndikalisten. Ihre Organisation, die Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT), bis zum Sieg Francos ein entscheidender Faktor in der spanischen Gesellschaft, erlebte eine Renaissance. In nur zwei Jahren wurde aus einer klandestinen Untergrund-Organisation wieder eine Massenbewegung. Sie organisierte Versammlungen mit hunderttausenden Teilnehmern, Libertäre Tage, Streiks und Widerstand gegen den neuen liberalen Kapitalismus. Schnell zerrieb sich dieser Aufbruch allerdings nicht nur in internen Konflikten, sondern wurde auch massiv durch geheimdienstliche Interventionen sabotiert. »El Entusiasmo« ist auch die Geschichte einer Niederlage.


Wir freuen uns auf euch!

https://www.sweetsixteen-kino.de/filme/el-entusiasmo/
https://www.elentusiasmo.com/

Am gleichen Tag wird der Film auch in Düsseldorf um 16:00 im Kino Metropol gezeigt. Mit dabei sind der Regisseur Luis E. Herrero und der Produzent Javier Rueda. Begleitet wird die Filmvorführung von der Freien Arbeiter:innen Union Düsseldorf.

https://filmkunstkinos.de/filme/el-entusiasmo-2022/

FAU Ruhr Ost ist wieder unterwegs!

Einmal im Monat treffen wir uns, um eine gute Zeit miteinander zu verbringen, uns besser kennenzulernen und neuen interessierten die Möglichkeit zu geben dazu zu stoßen. Doch dieses Mal wurde nicht gewandert wie die vergangenen male, sondern auf dem Hof Bergmann mit angepackt und eine gemeinsame Zeit verbracht. Der Hof Bergmann ist ein tolles selbstorganisiertes Haus- und Gartenprojekt in Bochum, ein Besuch lohnt sich da immer!

Derweil gehen wir weiter wichtige Schritte im Aufbau unserer Initiative im östlichen Ruhrgebiet, bauen unsere Strukturen auf und legen die Grundlage dafür eine Gewerkschaft zu werden.

Wenn auch du dich daran beteiligen willst und aus Dortmund, Bochum oder Umgebung kommst, melde dich gerne unter: ruhr-ost ÄT fau.org

Vortrag in Dortmund: 40 Jahre FAU

Sonntag, 05.11. 16:00 Uhr
im Black Pigeon
Scharnhorststr. 50, Dortmund

Die ‚/Initiative Freie Arbeiter Union‘/ (I-FAU) gründete sich 1977 mit dem Ziel eine klassenkämpferische, libertäre Organisation zu schaffen, in der die Arbeitenden zur Selbstorganisation  motiviert werden. Ganz nach der alten proletarischen Losung, dass die Befreiung der ArbeiterInnen nur das Werk der ArbeiterInnen selbst sein kann.

Seitdem ist viel passiert und es hat sich nicht nur der Name verändert. Noch immer kämpfen wir für die Überwindung kapitalistischer Ausbeutung und Herrschaft allgemein – mit verschiedensten Mitteln.

Falls dich interessiert was in der Zeit alles passiert ist, dann komm‘ vorbei und lausche unserem Mitglied Gianni M. am Sonntag, den 5.11. ab 16 Uhr im Black Pigeon.

27.10.2017 in Bochum – Film: „Ende der Vertretung“

 

umgekippter EinkaufswagenFreitag 27. Oktober 2017 ab 18:30Uhr im Sozialen Zentrum Bochum, Josephstraße 2

Eintritt frei!

Am Beispiel eines Streiks im Einzelhandel sucht der Film nach Antworten auf die Frage, weshalb die Beschäftigten und ihre systemkonformen Organisationen, insbesondere die Gewerkschaft ver.di, nicht in der Lage sind sich gegen die Arbeitgeber durchzusetzen. Er erkundet das Engagement der Arbeitenden im Streik und analysiert das Vorgehen der Streikleitung und die Rolle der Betriebsräte. Beschrieben werden auch die Interventionen linker Gruppen an der Seite der Streikenden.

 

Entgegen der Haltung der bürgerlichen Gewerkschaften können auch systemimmanente soziale Kämpfe Ausgangspunkt für eine fundamentale Kritik sein. Hierbei kommt es aber darauf an, über den bloßen Konformismus hinaus, Forderungen und Veränderungen aus den Bedürfnissen der Arbeiter und Arbeiterinnen abzuleiten und nicht als Beitrag zum besseren Funktionieren des Systems anzubieten.

Die Situation der Beschäftigten im Einzelhandel hat sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert. Während die Arbeitsbelastung immer näher an die Grenze des körperlich erträglichen geht, bleiben die Löhne immer weiter hinter den steigenden Lebenshaltungskosten zurück. Und das während die Gewinne der Unternehmen kontinuierlich ansteigen: zwischen 2000 und 2006 um 64,3%. Als die Arbeitgeber Ende 2006 die Zuschläge für Spät- und Nachtarbeit kürzen wollten, hatten sie im Empfinden vieler Beschäftigter eine Grenze überschritten: Die längste und härteste Tarifauseinandersetzung im deutschen Einzelhandel begann.

Der Film begleitet die Streikenden über mehrere Monate. Zu Wort kommen Frauen, die seit Jahrzehnten im Einzelhandel arbeiten. Viele streiken zum ersten mal in ihrem Leben. Oft sind sie allein erziehend, in Teilzeit und mit so wenig Lohn, dass sie sich ihr Essen „bei der Familie zusammensuchen“ müssen. Manchen wird ihr Engagement im Streik zum Verhängnis, Emmely zum Beispiel.
Nachdem sie in ihrer Kaiser’s Filiale den Streik organisiert hat, wird ihr unter einem Vorwand fristlos gekündigt. Als sie auf Wiedereinstellung klagt bekommt sie die ganze Wucht des deutschen Arbeitsrechts zu spüren.

Im Anschluss an den Film wird es die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion geben.

Freie Arbeiter und Arbeiterinnen Union Duisburg/Ruhrgebiet – Sektion östliches Ruhrgebiet

Veranstaltungen und Aktionen im Mai 2017

Unseren Aufruf zum 1. Mai findet ihr hier

29.04., Dortmund: Ab 12:00 – Anarchistisches Parkfest im Blücherpark mit FAU-Beteiligung (Mehr Infos)

01.05., Duisburg: 11:00 – Anarchosyndikalistischer Block auf der 1. Mai Demo, Amtsgerichtsvorplatz Hamborn

01.05., Duisburg: Ab 12:00 – FAU-Stand am 1. Mai Fest am Landschaftspark Nord

12.05., Dortmund: 19:00 – Film “Economia Col-lectiva”, Black Pigeon, Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund

18.05., Duisburg: 19:00 – “FAU – wie funktioniert das?” Einführung in die Arbeit der FAU für Interessierte, Syntopia, Gerokstr. 2, 47053 Duisburg

26.05., Bochum: 18:30 – Film “Ende der Vertretung”, Soziales Zentrum Bochum, Josephstr. 2, 44791 Bochum

10.02. Filmvorführung in Dortmund: Ende der Vertretung

Freitag 10. Februar 2017 ab 19:30Uhr im Black Pigeon, Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund.

Eintritt frei!

Am Beispiel eines Streiks im Einzelhandel sucht der Film nach Antworten auf die Frage, weshalb die Beschäftigten und ihre systemkonformen Organisationen, insbesondere die Gewerkschaft ver.di, nicht in der Lage sind sich gegen die Arbeitgeber durchzusetzen. Er erkundet das Engagement der Arbeitenden im Streik und analysiert das Vorgehen der Streikleitung und die Rolle der Betriebsräte. Beschrieben werden auch die Interventionen linker Gruppen an der Seite der Streikenden.

 

Entgegen der Haltung der bürgerlichen Gewerkschaften können auch systemimmanente soziale Kämpfe Ausgangspunkt für eine fundamentale Kritik sein. Hierbei kommt es aber darauf an, über den bloßen Konformismus hinaus, Forderungen und Veränderungen aus den Bedürfnissen der Arbeiter und Arbeiterinnen abzuleiten und nicht als Beitrag zum besseren Funktionieren des Systems anzubieten.

 
Die Situation der Beschäftigten im Einzelhandel hat sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert. Während die Arbeitsbelastung immer näher an die Grenze des körperlich erträglichen geht, bleiben die Löhne immer weiter hinter den steigenden Lebenshaltungskosten zurück. Und das während die Gewinne der Unternehmen kontinuierlich ansteigen: zwischen 2000 und 2006 um 64,3%. Als die Arbeitgeber Ende 2006 die Zuschläge für Spät- und Nachtarbeit kürzen wollten, hatten sie im Empfinden vieler Beschäftigter eine Grenze überschritten: Die längste und härteste Tarifauseinandersetzung im deutschen Einzelhandel begann.

 
Der Film begleitet die Streikenden über mehrere Monate. Zu Wort kommen Frauen, die seit Jahrzehnten im Einzelhandel arbeiten. Viele streiken zum ersten mal in ihrem Leben. Oft sind sie allein erziehend, in Teilzeit und mit so wenig Lohn, dass sie sich ihr Essen „bei der Familie zusammensuchen“ müssen. Manchen wird ihr Engagement im Streik zum Verhängnis, Emmely zum Beispiel.
Nachdem sie in ihrer Kaiser’s Filiale den Streik organisiert hat, wird ihr unter einem Vorwand fristlos gekündigt. Als sie auf Wiedereinstellung klagt bekommt sie die ganze Wucht des deutschen Arbeitsrechts zu spüren.

Im Anschluss an den Film wird es die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion geben.

Freie Arbeiter und Arbeiterinnen Union Duisburg/Ruhrgebiet – Sektion östliches Ruhrgebiet